Das Stiftungsvermögen stellt einen bedeutenden, jedoch oft ungenutzten philanthropischen Hebel dar. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche konkreten Schritte Sie unternehmen können, um das Potenzial Ihres Stiftungsvermögens stärker auszuschöpfen und Ihre Stiftungsziele somit effektiver zu verwirklichen.
Ein wesentlicher Anteil der finanziellen Möglichkeiten gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland basiert auf den Erträgen, die aus Renditen ihres Stiftungsvermögens erwirtschaftet werden. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass in der Regel nur ein kleiner Teil des Stiftungsvermögens explizit für Förderung und Stiftungsaktivitäten eingesetzt wird, während der größte Teil dieser Gelder auf Finanzmärkten angelegt wird, um Einnahmen für die Vergabe von Zuwendungen und die Finanzierung des Stiftungsbetriebs zu erzielen.
Um dies zu verdeutlichen: Europäische Stiftungen verfügen über ein Stiftungsvermögen in Höhe von insgesamt 511 Milliarden EUR, während ein kleinerer Anteil in Höhe von etwa 60 Milliarden EUR jährlich für Förderungen aufgewendet wird, die dem Stiftungszweck dienen1.
In Deutschland sind etwa 95% der Stiftungen gemeinnützig und setzen sich aktiv für positive Veränderungen in der Gesellschaft ein. Da es keine gesetzlichen Regelungen für die Anlage von Stiftungsvermögen gibt, liegt eine hohe Eigenverantwortung bei den Stiftungen, um ihre Gemeinnützigkeit auch in Bezug auf Kapitalanlagen umzusetzen2.
Indem Stiftungen ihr Vermögen überwiegend an Finanzmärkten anlegen, investieren sie gleichzeitig auch in „kleine Teile des globalen Kapitalismus“3. Geschieht dies ausschließlich mit einem Blick auf Rendite, unterstützen sie dabei häufig Unternehmen, deren Ziele ihrem Stiftungszweck entgegenstehen.
Stiftungen, die Programme für bessere Gesundheit, menschenwürdige Arbeit oder echten Klimaschutz fördern, sollten diese nicht aus Erträgen kontroverser Investitionen finanzieren, die diese Projektziele konterkarieren2.
Dahingegen bedeutet ein strategischerer Einsatz des Stiftungsvermögens, dass ein größerer Teil des Kapitals für die Erfüllung des Stiftungszwecks verwendet wird und nicht diametral zum eigenen Stiftungszweck arbeitet. Dies kann zum Beispiel bedeuten, in Unternehmen zu investieren, die zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen4.
Ein anderer Weg besteht darin, über Unternehmensbeteiligungen Einfluss auszuüben. Eine Methode hierfür ist die Teilnahme an Aktionärsversammlungen und die Abstimmung über entsprechende Themen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Aktionärsinitiativen zu initiieren, um Unternehmen zur Verantwortung für ihren Beitrag zum Klimawandel zu drängen. Auch wenn diese Strategien nicht unmittelbar zu einer Veränderung der Geschäftspraktiken führen, tragen sie dazu bei, Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen und öffentlichen Druck aufzubauen5.
Indem Sie das Thema bei internen Treffen ansprechen und aktuelle Informationen über Marktentwicklungen bereitstellen, können Sie stiftungsinterne Entscheidungsträger:innen einbinden und das Bewusstsein innerhalb Ihrer Stiftung schärfen.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Sie haben Fragen, weitere Lösungsvorschläge oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen?
Kontakt aufnehmenBildung im Klimawandel ist eine Initiative der API Kinder- und Jugendstiftung und Active Philanthropy, gefördert von der API Kinder- und Jugendstiftung und der deutschen Postcode Lotterie. Gemeinsam arbeiten wir daran, zwei der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zusammenzudenken, um so einen lebenswerten Planeten für diese und kommende Generationen zu erhalten. Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an info@activephilanthropy.org
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Essenzielle Cookies sind Cookies, welche für die ordnungsgemäße Funktion der Website benötigt werden.
Wenn ausgewählt, wird Ihr Besuch von Matomo aufgezeichnet. Matomo ermittelt Informationen über Ihren Besuch, die wir dazu nutzen, unser Angebot zu verbessern. Es werden keine Daten an Dritte weiteregegeben.