Kritisches Denken ist wichtig, um komplexe Zusammenhänge des Klimawandels zu verstehen, verschiedene Perspektiven zu hinterfragen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Erhalten Sie hier Inspiration für Handlungsmöglichkeiten, wie Sie die Entwicklung dieser Schlüsselkompetenz fördern können.
Eine ganzheitliche Klimabildung erfordert ein breites Spektrum an analytischen Fähigkeiten, um die vielschichtigen Zusammenhänge des Klimawandels zu erfassen und zukunftsweisende Lösungsansätze zu identifizieren. Besonders wichtig ist dabei die Fähigkeit des kritischen Denkens, also die Fähigkeit, Informationen und Argumente zu durchleuchten, zu bewerten und zu hinterfragen.
Die Fähigkeit zum kritischen Denken stellt für Lernende einen entscheidenden Schlüssel dar, um über konventionelle Denkmuster hinauszugehen und vielfältige Perspektiven zu berücksichtigen. Durch dieses kritische Denken entwickeln sie ein tieferes Verständnis für komplexe Problematiken wie den Klimawandel. Es ermutigt sie dazu, etablierte Annahmen zu hinterfragen und nach unkonventionellen Lösungsansätzen zu suchen, was nicht nur ihre Kreativität fördert, sondern auch den Raum für innovative Ideen zur Bewältigung der Klimawandel-Herausforderungen öffnet1.
Zusätzlich befähigt das kritische Denken die Lernenden dazu, die Interessen politischer und wirtschaftlicher Akteur:innen kritisch zu analysieren. Dies ermöglicht ihnen eine differenzierte Bewertung von Sachverhalten und unterstützt sie dabei, Medienbotschaften sowie etablierte Vorstellungen kritisch zu hinterfragen2.
Lernende könnten untersuchen, wie Werbung und Marketingstrategien den Konsum fördern und inwiefern unser Konsumverhalten einen erheblichen Einfluss auf den CO2-Ausstoß und den Ressourcenverbrauch hat. Indem sie die Fähigkeit zum kritischen Hinterfragen entwickeln, sind sie besser in der Lage, bewusste Entscheidungen zu treffen und nachhaltigere Lebensweisen zu führen, die einen positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten können.
In Zeiten des digitalen Wandels ist die Förderung von Quellen- und Medienkompetenz ein integraler Bestandteil des kritischen Denkens in der Klimabildung. Junge Menschen haben heute uneingeschränkten Zugang zum Internet und werden täglich mit einer Flut von Informationen konfrontiert. Die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, ihre Herkunft einzuschätzen und zwischen vertrauenswürdigen und manipulativen Quellen zu unterscheiden, ist entscheidend, da wissenschaftliche Fakten bewusst verzerrt werden können, um bestimmten Interessen zu dienen2. Eine bewährte pädagogische Methode zur Vermittlung wissenschaftlicher Konzepte besteht darin, Fehlinformationen zu widerlegen, z.B. den Mythos, dass die globale Erwärmung lediglich eine natürliche Temperaturschwankung sei, die nicht durch menschliche Aktivitäten verursacht wird. Durch die Entlarvung von Mythen entwickeln Lernende ein tieferes Verständnis und können ihre Wissensbasis auf eine solide Grundlage stellen. Dadurch bleiben korrekte Informationen länger im Gedächtnis verankert und Lernende werden weniger anfällig für Fehlinformationen3.
In einer digitalen Lernumgebung können Sie Lernende dazu ermutigen, eigene Forschungsfragen zum Klimawandel zu entwickeln und dabei verlässliche Quellen zu identifizieren, um ihre Fragen zu beantworten. Dabei sollten Sie die Lernenden besonders dazu anregen, Quellen und ihre Urheber:innen kritisch zu bewerten und zwischen zuverlässigen Informationen und Fehlinformationen zu unterscheiden.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Nutzen Sie soziale Medien und andere digitalen Kanäle, um die Bedeutung von Quellen- und Medienkompetenz in Bezug auf den Klimawandel hervorzuheben. Verwenden Sie kurze informative Videos, Infografiken und interaktive Quizze, um das Bewusstsein für die Thematik zu schärfen und Ihre Zielgruppe(n) zu erreichen.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Unterstützen Sie Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, indem Sie maßgeschneiderte Materialien für verschiedene Altersgruppen und Zielgruppen fördern und bereitstellen, die auf die Ausbildung von Kompetenzen im Bereich des kritischen Denkens abzielen. Ein Beispiel dafür ist das Konzept zur Medienkompetenz und Klimawandelleugnung von EPIZ, das speziell für Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 10 entwickelt wurde4. Helfen Sie dabei, weitere Zielgruppen zu erreichen, indem Sie ähnliche Materialien für weitere Altersgruppen fördern und zugänglich machen.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Nicht nur Kinder und Jugendliche sind anfällig für Fehlinformationen, sondern auch Erwachsene. Fördern oder organisieren Sie daher Workshops für Eltern und ihre Kinder, um Medienkompetenz auch im familiären Kontext zu stärken. Durch das kritische Überprüfen von Online-Quellen oder das Diskutieren von Nachrichtenberichten können Familien Seite an Seite lernen, manipulative Inhalte (insbesondere in Bezug auf den Klimawandel) zu erkennen.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Unterstützen Sie junge Freiwillige dabei, kreative und humorvolle Formate wie Poetry-Slams oder Vorträge zu entwickeln, die beispielsweise wissenschaftlich fundierte Konsumkritik vermitteln. Diese Aktivitäten ermöglichen es, auf unterhaltsame Weise kritisches Denken zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum im Kontext des Klimawandels zu schärfen.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Initiieren Sie Mentoring-Programme an Bildungseinrichtungen, die (ehemalige) Schüler:innen darin unterstützen, als glaubwürdige Botschafter:innen für Medienkompetenz an Schulen zurückzukehren. Diese jungen Mentor:innen könnten Workshops und Gespräche gestalten, in denen sie ihre Erfahrungen teilen und Schüler:innen darin unterstützen, Fake News zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Ein Beispiel ist das Medienlotsenprogramm der Bildungsstiftung Gymnasium Eckhorst Bargteheide. Hier zeigen Schüler:innen in Peer-to-Peer-Formaten, wie Medienbildung und kritisches Denken erfolgreich in den Schulalltag integriert werden können.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Zahlreiche Stiftungen in Deutschland legen in ihrer Programmarbeit Fokus auf Medienkompetenz und kritisches Denken, oftmals im Rahmen digitaler Bildung. Nutzen Sie Ihre Expertise in diesem Bereich und integrieren Sie Klimawandelthemen in Ihre bestehenden Bildungsprogramme. Dies ist eine pragmatische und einfach umsetzbare Möglichkeit, Klima und Bildung zu verbinden und Ihrem Förderbereich sowie Ihren Stiftungszielen treu zu bleiben.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
1 Anderson, Allison (2012): Climate Change Education for Mitigation and Adaptation. In: Journal of Education for Sustainable Development 6 (2), S. 191–206. DOI: 10.1177/0973408212475199 .
2 Mochizuki, Yoko; Bryan, Audrey (2015): Climate Change Education in the Context of Education for Sustainable Development: Rationale and Principles. In: Journal of Education for Sustainable Development 9 (1), S. 4–26. DOI: 10.1177/0973408215569109 .
3 Cook, John (2022): Why teach critical thinking about climate change? National Center for Science Education. Online verfügbar unter https://ncse.ngo/why-teach-critical-thinking-about-climate-change, zuletzt aktualisiert am 08.05.2023, zuletzt geprüft am 08.05.2023.
4 Schwerendt, Matthias; Brenner, Birgit; Schweitzer, Janne (2020): Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel. Ein Workshop-Konzept zu Medienkompetenz und Klimawandelleugnung im Internet und in den sozialen Medien, Lernangebot ab Jahrgangsstufe 10. EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin. Online verfügbar unter https://www.faire-schule.eu/wp-content/uploads/EPIZ_BRO_Critical-Literacy_Online-final.pdf, zuletzt geprüft am 27.07.2023.
Sie haben Fragen, weitere Lösungsvorschläge oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen?
Kontakt aufnehmenWir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bildung im Klimawandel ist eine Initiative der API Kinder- und Jugendstiftung und Active Philanthropy, gefördert von der API Kinder- und Jugendstiftung und der deutschen Postcode Lotterie. Gemeinsam arbeiten wir daran, zwei der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zusammenzudenken, um so einen lebenswerten Planeten für diese und kommende Generationen zu erhalten. Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an info@activephilanthropy.org