Lehrkräfte und Pädagog:innen sind nicht nur Wissensvermittler:innen, sondern spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Fähigkeiten und Werten in Bezug auf Bildung. Lesen Sie hier, wie Stiftungen diese wichtige Akteur:innengruppe unterstützen können, um die Umsetzung von effektiver Klimabildung zu erleichtern.
Lehrkräfte und Pädagog:innen nehmen eine unverzichtbare Rolle in Bildungssystemen ein, insbesondere in Bezug auf die Klimabildung, denn sie sind nicht nur Vermittler:innen von Wissen, sondern auch Wegbereiter:innen für die Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten und Werte, die für eine nachhaltige Zukunft von Bedeutung sind. Ihre Aufgabe geht über das reine Unterrichten von Inhalten hinaus. Sie agieren als inspirierende Vorbilder, um Lernende auf authentische und motivierende Weise zu leiten. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass auch sie über das notwendige Wissen, die erforderlichen Fähigkeiten sowie die benötigten Werte und Einstellungen verfügen1. Dabei sollten sie jedoch nicht allein gelassen werden. Stattdessen sollten sie Unterstützung und Ressourcen erhalten, um ihre Rolle als Vermittler:innen von Klimabildung bestmöglich auszufüllen.
Untersuchungen zeigen, dass viele Lehrkräfte mit Unsicherheiten kämpfen, wenn es darum geht, den komplexen Themenkomplex Klimawandel im Unterricht zu behandeln. Zeitmangel, Lehrplanvorgaben, fehlendes Wissen und unzureichendes Unterrichtsmaterial stellen dabei die größten Herausforderungen für die Umsetzung von Klimabildung dar2. Eine Studie im Vereinigten Königreich ergab beispielsweise, dass 69% der Lehrkräfte der Meinung sind, dass mehr Unterrichtseinheiten zum Thema Klimawandel erforderlich sind. Allerdings berichten knapp 75%, an ihre eigenen Wissens- und Schulungsgrenzen zu stoßen. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich auch in anderen europäischen Ländern, wo die Mehrheit der Lehrkräfte sich nicht ausreichend geschult fühlt oder über unzureichendes Unterrichtsmaterial verfügt, um den Klimawandel angemessen im Unterricht zu behandeln3.
Um Lehrkräften und Pädagog:innen mehr Sicherheit in der Vermittlung des Klimawandels zu geben, spielt der Aufbau von fachlichem Wissen eine zentrale Rolle. Umfragen haben zudem gezeigt, dass über ein Viertel der befragten Lehrkräfte den Klimawandel aus Unsicherheit bezüglich dessen Relevanz für ihren Fachbereich nicht behandelt4. Hier bieten gezielte Schulungen eine Lösung, um Lehrer:innen in verschiedenen Fachrichtungen zu helfen, die Interdisziplinarität des Klimawandels zu verstehen und Verknüpfungen zu ihrem jeweiligen Unterrichtsfach herzustellen. Neben der regelmäßigen Aktualisierung des Fachwissens ist der Aufbau methodischer Kompetenzen für die Klimawandelbildung entscheidend. Hierbei haben sich besonders Peer-Learning-Netzwerke und Mentoring-Programme zwischen Lehrkräften als wirkungsvolle Methoden erwiesen3.
Gute und angepasste Lehr- und Lernmaterialien können Lehrkräfte und Pädagog:innen unterstützen und zeitlich entlasten. Lehrer:innen berichten von der Herausforderung, solche Materialien genau dann zur Hand zu haben, wenn sie gebraucht werden5. Es existieren bereits umfangreiche Materialien, die von Lehrkräften genutzt werden können, wie z.B. auf klimawandel-schule.de, von Umwelt im Unterricht oder vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Somit ist es wichtig, die Zugänglichkeit zu bestehenden Materialien zu erleichtern, damit Lehrkräfte unabhängig von ihrer Zielgruppe, ihrem lokalen Kontext und der Bildungsstufe, auf der sie unterrichten, diese Ressourcen nutzen können. Parallel dazu sollte auch die Entwicklung maßgeschneiderter Materialien für spezifische Kontexte vorangetrieben werden.
Fördern oder entwickeln Sie hochwertige Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimabildung. Ein Beispiel aus dem MINT-Bereich ist der von der Bayerischen Sparkassenstiftung geförderte Klimakoffer. Dieser Koffer enthält Anleitungen und Materialien für verschiedene Experimente, die den Klimawandel im Unterricht anschaulich vermitteln. Durch die Förderung dieses Projekts ermöglicht die Stiftung Lehrkräften, das komplexe Thema des Klimawandels für Lernende greifbar und leichter verständlich zu gestalten.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Machen Sie Lehrkräfte darauf aufmerksam, dass sie sich aktiv als Mitgestalter:innen des Lehrplans und der schulinternen Curricula einbringen können2. Organisieren Sie gezielte Schulungen und Informationsveranstaltungen, um Lehrer:innen zu ermutigen, ihre Stimme zu nutzen und sich für eine verstärkte Einbindung von Klimabildung im Schulunterricht einzusetzen.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Unterstützen Sie Lehrkräfte darin, Möglichkeiten der Verbindung von Klimathemen mit den Lehrplänen verschiedener Fächer zu identifizieren und zu fördern. Dies kann durch die Bereitstellung von Materialien, Best-Practice-Beispielen oder den Austausch mit Expert:innen, die bei der Integration von Klimabildung in den Unterricht helfen, geschehen.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Weisen Sie Lehrkräfte und Pädagog:innen gezielt auf bestehende und oftmals kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hin, die sich auf Klimabildung spezialisieren (für Berlin: BNE-Fortbildungen der FU Berlin für Lehrkräfte). Fördern oder entwickeln Sie bei Bedarf eigene Fortbildungsprogramme in Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, um fundierte Kenntnisse und geeignete pädagogische Ansätze zu vermitteln.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Viele Bildungsstiftungen arbeiten in enger Kooperation mit Lehrkräften und Pädagog:innen. Nutzen Sie Ihre bestehenden Verbindungen und etablieren Sie Plattformen für den Austausch, auf denen Bildungspraktiker:innen ihre Anliegen und Ideen zur Verbesserung der Klimabildung im Bildungssystem äußern können. Diese Rückmeldungen bieten die Möglichkeit, bildungspolitische Empfehlungen zu entwickeln und aktiv in den politischen Diskurs einzubringen. Auf diese Weise können Sie eine entscheidende Brückenfunktion zwischen den Anliegen der Lehrkräfte und den Zielen der Bildungspolitik einnehmen.
Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?
Ihrer Maßnahmen zum Thema "Pädagog:innen als Schlüsselakteur:innen"
1 UNESCO (2020): Education for Sustainable Development. A roadmap. Paris. Online verfügbar unter unesdoc.unesco.org/in/rest/annotationSVC/DownloadWatermarkedAttachment/attach_import_99ceff12-2c27-4841-b420-37d0ed2bc01d?_=374802eng.pdf&to=73&from=1, zuletzt geprüft am 22.02.2023.
2 Umwelt im Unterricht (2021): Stand der Klimabildung und Maßnahmen zur Stärkung in der Bildungspraxis. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Online verfügbar unter https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/stand-der-klimabildung-und-massnahmen-zur-staerkung-in-der-bildungspraxis, zuletzt geprüft am 20.01.2023.
3 Kwauk, Christina; Winthrop, Rebecca (2021): Unleashing the creativity of teachers and students to combat climate change: An opportunity for global leadership. Brookings. Online verfügbar unter https://www.brookings.edu/research/unleashing-the-creativity-of-teachers-and-students-to-combat-climate-change-an-opportunity-for-global-leadership/, zuletzt aktualisiert am 26.03.2021, zuletzt geprüft am 23.02.2023.
4 Will, Madeleine (2023): If Climate Change Education Matters, Why Don’t All Teachers Teach It? In Education Week, 3/3/2023. Online verfügbar unter https://www.edweek.org/teaching-learning/if-climate-change-education-matters-why-dont-all-teachers-teach-it/2023/03, zuletzt geprüft am 28.08.2023.
5 Horbach, Theresa (2023): Zu wenig, zu oberflächlich, zu unpolitisch: Wie der Klimawandel in Schulbüchern vorkommt. klimafakten.de. Online verfügbar unter https://www.klimafakten.de/meldung/zu-wenig-zu-oberflaechlich-zu-unpolitisch-wie-der-klimawandel-schulbuechern-vorkommt, zuletzt aktualisiert am 30.08.2023, zuletzt geprüft am 31.08.2023.
Sie haben Fragen, weitere Lösungsvorschläge oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen?
Kontakt aufnehmenWir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bildung im Klimawandel ist eine Initiative der API Kinder- und Jugendstiftung und Active Philanthropy, gefördert von der API Kinder- und Jugendstiftung und der deutschen Postcode Lotterie. Gemeinsam arbeiten wir daran, zwei der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zusammenzudenken, um so einen lebenswerten Planeten für diese und kommende Generationen zu erhalten. Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an info@activephilanthropy.org