Mentale Gesundheit und emotionale Kompetenzen

Der Klimawandel hat schwerwiegende Konsequenzen für die mentale Gesundheit, insbesondere für junge Menschen. Diese emotionale Belastung kann eine Gefahr für die Bildung von Kindern und Jugendlichen darstellen. Erfahren Sie hier, wie Sie durch die Förderung von emotionalen Kompetenzen und Selbstwirksamkeit dagegen angehen können.

Worum geht es?

Der Klimawandel wirkt sich negativ auf die mentale Gesundheit aus. Menschen, die Extremwetterereignisse erleben, haben ein fast doppelt so hohes Risiko für psychische Erkrankungen wie Unbetroffene.

Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Überschwemmungen können bestehende psychische Erkrankungen intensivieren oder neue wie posttraumatische Belastungsstörungen, Angststörungen und Depressionen auslösen. Darüber hinaus leiden viele Menschen weltweit unter negativen Gefühlen in Bezug auf den Klimawandel, selbst wenn sie noch nicht direkt betroffen sind1.

Besonders Kinder und Jugendliche sind emotional stark belastet, wenn es um die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels geht. Ihre negativen Gefühle reichen von Sorge bis hin zu „Klima-Angst“, eine belastende emotionale Reaktion auf die reale Bedrohung durch die Folgen des Klimawandels2.

Warum ist das relevant?

Die emotionale Belastung des Klimawandels beeinträchtigt Bildungserfolge, in dem sie kognitive Leistungen, Konzentration und Motivation von Lernenden negativ beeinflusst3.

Die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel im Bildungskontext bietet jedoch auch eine wertvolle Möglichkeit, emotionale Kompetenzen zu fördern und den Umgang mit negativen Gefühlen zu erlernen. Indem Lernende ihre Ängste und Sorgen in einem unterstützenden Umfeld ausdrücken können, entwickeln sie emotionale Resilienz und die Fähigkeit, mit belastenden Emotionen konstruktiv umzugehen.

Die Behandlung des Klimawandels im Bildungskontext sollte daher stets mit der Entwicklung emotionaler Kompetenzen einhergehen4. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass emotionale Kompetenzen in den Lehrplänen deutscher Schulen nahezu keine Rolle spielen5. Hier besteht eindeutig Handlungsbedarf, um die Entwicklung emotionaler Kompetenzen stärker in Agenden des Bildungssystems zu verankern.

Wie kann ich mir das vorstellen?

Die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die mentale Gesundheit lassen sich in drei Kategorien unterteilen6:

Um insbesondere den Auswirkungen durch persönliche Erfahrungen und Zukunftssorge und Klimaangst entgegenzuwirken, können insbesondere zwei Strategien zielführend sein:

Lösungen

Handlungsoptionen für Stiftungen 

Schwerpunkte ausgewählt

Finde die für Sie relevanten Lösungen

Schwerpunkte anpassenSchwerpunkte auswählen

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen
Bildungsverwaltung/-politik
Eltern und Familien
Lehrkräfte & Pädagog:innen
Lernende
Wissenschaftler:innen

Bildungsabschnitt

Frühkindliche Bildung
Schulbildung
Berufsausbildung
Hochschulbildung

Handlungsfeld

Bauwesen & Stadtentwicklung
Bildungschancen
Bildungssystem
Emotionale Kompetenzen
Future Skills
Gesundheit & Prävention
Kulturelle & politische Bildung
MINT-Bildung
Partizipative Bildung
Soziale Kompetenzen

Strategie

Bildungsmaterialien
Direktunterstützung
Forschung
Kollaborative Lernangebote
Kommunikation
Mobilisierung
Netzwerke & Austausch
Politische Einflussnahme
Weiterbildungen

Kunst- und Kulturprojekte

Initiieren Sie kreative Kunst- und Kulturprojekte, die sich mit dem emotionalen Umgang mit dem Klimawandel befassen. Unterstützen Sie beispielsweise die Entwicklung von Ausstellungen, Theaterstücken oder Kunstwerken, die Gefühle, Ängste und Hoffnungen im Kontext des Klimawandels thematisieren und Lernende dazu anregen, sich über ihre Emotionen in Bezug auf den Klimawandel auszutauschen. Kooperieren Sie beispielsweise mit Museen und anderen kulturellen Bildungseinrichtungen, um Projekte anzustoßen oder bestehende Projekte zu fördern, die das Bewusstsein für emotionale Belastungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel schärfen und gleichzeitig Räume schaffen, in denen Lernenden die Möglichkeit gegeben wird, sich mit ihren negativen Gefühlen auseinanderzusetzen.

Selbsteinschätzung

Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?

Erfüllt Teilweise erfüllt Nicht erfüllt Nicht relevant

Kategorien

Bildungseinrichtungen Lernende Frühkindliche Bildung Schulbildung Berufsausbildung Hochschulbildung Soziale Kompetenzen Emotionale Kompetenzen Netzwerke & Austausch

Kooperation mit Bildungsinstitutionen

Etablieren Sie Partnerschaften mit Bildungssenaten und -ministerien, Schulverwaltungen oder Universitäten, um innovative Ansätze zur Unterstützung von Lehrkräften und Bildungspersonal im Umgang mit emotionalen Themen rund um den Klimawandel zu entwickeln. Ermutigen Sie zum Beispiel die Einrichtung von regelmäßigen Gesprächsgruppen, in denen Lehrkräfte Erfahrungen austauschen und bewährte Strategien teilen können, wie sie mit Lernenden über die emotionalen Herausforderungen des Klimawandels sprechen können.

Selbsteinschätzung

Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?

Erfüllt Teilweise erfüllt Nicht erfüllt Nicht relevant

Kategorien

Bildungsverwaltung/-politik Lehrkräfte & Pädagog:innen Schulbildung Berufsausbildung Hochschulbildung Emotionale Kompetenzen Netzwerke & Austausch

Einflussnahme auf Bildungspolitik

Machen Sie deutlich, dass emotionale Kompetenzen in Bildungsplänen bisher vernachlässigt werden. Nutzen Sie Ihre Position, um auf politischer Ebene für die Einbindung von emotionalen Kompetenzen in Bildungsrichtlinien und Lehrpläne einzustehen. Durch gezielte politische Einflussnahme können Sie dazu beitragen, dass der Umgang mit negativen Emotionen – auch im Zusammenhang mit dem Klimawandel – einen adäquaten Platz im Bildungssystem erhält.

Selbsteinschätzung

Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?

Erfüllt Teilweise erfüllt Nicht erfüllt Nicht relevant

Kategorien

Bildungsverwaltung/-politik Frühkindliche Bildung Schulbildung Berufsausbildung Hochschulbildung Bildungssystem Emotionale Kompetenzen Politische Einflussnahme

Selbstwirksamkeit fördern

Fördern Sie praktische Aktivitäten, die es Lernenden erlauben, eigene Aktivitäten zu planen und durchzuführen, durch die sie ein Gefühl der Selbstwirksamkeit erfahren. Beispiele sind das Anlegen eines Gartens mit essbaren Pflanzen20 oder die Initiierung von Wettbewerben, bei denen Lernende Ideen und Projekte für den Klimaschutz entwickeln. (Für weitere Handlungsoptionen, die die Teilhabe von Lernenden fördern, siehe Lokaler Bezug und Partizipation.)

Selbsteinschätzung

Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?

Erfüllt Teilweise erfüllt Nicht erfüllt Nicht relevant

Kategorien

Bildungseinrichtungen Lernende Schulbildung Partizipative Bildung Mobilisierung

Lehrmaterial und methodische Konzepte

Unterstützen Sie Bildungseinrichtungen und Pädagog:innen bei der Integration von Lehrmaterialien und Methoden, die den Umgang mit Ängsten und Sorgen der Lernenden hinsichtlich des Klimawandels zielgruppenspezifisch adressieren. Fordern Sie gegebenenfalls politische Bildungsakteur:innen auf, notwendige Ressourcen bereitzustellen oder kooperieren Sie mit Akteur:innen aus der Bildungswissenschaft. Ein inspirierendes Beispiel findet sich in Neuseeland, wo das neuseeländische Bildungsministerium gemeinsam mit neuseeländischen Wissenschaftler:innen nach Drängen von Lehrkräften einen „Wellbeing Guide“ entwickelt hat. Dieser Leitfaden enthält wissenschaftliche Informationen, Anregungen und Unterrichtsmaterialien, um Lernende dabei zu unterstützen, ihre Emotionen zu erkennen und zu reflektieren. So können Lernende zum Beispiel ein „Gefühlsthermometer“ anlegen, um ihre Emotionen zu dokumentieren und zu visualisieren, wodurch sie besser in der Lage sind, ihren Emotionen Ausdruck zu verleihen20.

Selbsteinschätzung

Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?

Erfüllt Teilweise erfüllt Nicht erfüllt Nicht relevant

Kategorien

Bildungsverwaltung/-politik Lehrkräfte & Pädagog:innen Wissenschaftler:innen Schulbildung Soziale Kompetenzen Emotionale Kompetenzen Bildungsmaterialien

Integration von Klimawandel in bestehende Bildungsarbeit

Die bauliche Gestaltung von Schulen und Kitas kann die Luftqualität im Inneren verbessern21. Kooperieren Sie mit Architekt:innen und Schulträgern, um sicherzustellen, dass viel genutzte Räume und Außenbereiche abseits von viel befahrenen Straßen positioniert sind. Zudem können Sie Bildungseinrichtungen bei der Finanzierung grüner Infrastrukturelemente wie Bepflanzungen oder technologischer Maßnahmen wie effiziente Belüftungssysteme unterstützen, um eine verbesserte Innenraumluftqualität zu gewährleisten. Legen Sie dabei den Fokus auf Bildungseinrichtungen in marginalisierten oder besonders belasteten Regionen, um benachteiligte Lernende zu entlasten.

Selbsteinschätzung

Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?

Erfüllt Teilweise erfüllt Nicht erfüllt Nicht relevant

Kategorien

Frühkindliche Bildung Schulbildung Berufsausbildung Hochschulbildung Soziale Kompetenzen Emotionale Kompetenzen Netzwerke & Austausch

Lernende als Peer-Botschafter:innen für mentale Gesundheit

Ermutigen Sie Lernende dazu, ihre Gedanken und Gefühle zum Klimawandel in vielfältigen Formaten zu teilen, um als Botschafter:innen für mentale Gesundheit im Kontext des Klimawandels aufzutreten. Dies kann in Form von Arbeitsgruppen, Schulprojekten, kreativen Medien wie Videos oder Blogs oder (hoch)schulweiten Kampagnen geschehen. Unterstützen Sie engagierte Lernende, indem Sie ihnen Ressourcen, Schulungen und Plattformen zur Verfügung stellen. Dieser Ansatz kann nicht nur dazu beitragen, ein Bewusstsein für mentale Gesundheit zu schaffen, sondern auch das Stigma zu durchbrechen und offen über das Thema zu sprechen.

Selbsteinschätzung

Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?

Erfüllt Teilweise erfüllt Nicht erfüllt Nicht relevant

Kategorien

Lernende Schulbildung Berufsausbildung Hochschulbildung Gesundheit & Prävention Emotionale Kompetenzen Kollaborative Lernangebote Soziale Kompetenzen

Förderung des Austauschs zwischen Lehrkräften und Expert:innen

Initiieren Sie Online-Panels oder ähnliche Veranstaltungen, um Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen zu den mentalen Auswirkungen des Klimawandels und geeigneten Bewältigungsstrategien an Expert:innen aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychologie sowie Bildungspraxis zu richten.

Selbsteinschätzung

Ist diese Lösung für Ihre Stiftung relevant? Und wenn ja, setzen Sie diese bereits um?

Erfüllt Teilweise erfüllt Nicht erfüllt Nicht relevant

Kategorien

Lehrkräfte & Pädagog:innen Wissenschaftler:innen Frühkindliche Bildung Schulbildung Berufsausbildung Emotionale Kompetenzen Gesundheit & Prävention Netzwerke & Austausch

Auswertung

Ihrer Maßnahmen zum Thema "Mentale Gesundheit und emotionale Kompetenzen"

Beispiele aus der Praxis

Quellenverzeichnis

1 DGPPN (2022): Klimawandel und psychische Gesundheit. Positionspapier einer Task-Force der DGPPN. DGPPN. Berlin. Online verfügbar unter https://dgppn.de/_Resources/Persistent/d3dfe92c23a0ed0e6001487f6b3689ef9da23dd6/Positionspapier_Klima und Psyche_web.pdf, zuletzt geprüft am 24.07.2023.

2 Heinzel, Stephan (2022): Klima-Angst. In Katharina van Bronswijk, Christoph M. Hausmann (Hrsg.): Climate Emotions. Klimakrise und psychische Gesundheit. 1. Auflage. Gießen: Psychosozial-Verlag (Forum Psychosozial), S. 129–144.

3 Schwartz, Sarah E. O.; Benoit, Laelia; Clayton, Susan; Parnes, McKenna F.; Swenson, Lance; Lowe, Sarah R. (2022): Climate change anxiety and mental health: Environmental activism as buffer. In: Current psychology (New Brunswick, N.J.), S. 1–14. DOI: 10.1007/s12144-022-02735-6 .

4 Weihgold, Vanessa (2021): Können Emotionen ökologisch sein? Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften. Online verfügbar unter https://uni-tuebingen.de/de/204888, zuletzt geprüft am 24.07.2023.

5 Grund, Julius; Holst, Jorrit (2023): Emotional competence: The missing piece in school curricula? A systematic analysis in the German education system. In: International Journal of Educational Research Open 4, S. 100238. DOI: 10.1016/j.ijedro.2023.100238 .

6 Hayes, Katie; Blashki, G.; Wiseman, J.; Burke, S.; Reifels, L. (2018): Climate change and mental health: risks, impacts and priority actions. In: International Journal of Mental Health Systems 12, S. 28. DOI: 10.1186/s13033-018-0210-6 .

7 Kousky, Carolyn (2016): Impacts of natural disasters on children. In: The Future of Children 26 (1), S. 73–92. Online verfügbar unter https://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1101425.pdf, zuletzt geprüft am 25.01.2023.

8 Tunstall, Sylvia; Tapsell, Sue; Green, Colin; Floyd, Peter; George, Carolyn (2006): The health effects of flooding: Social research results from England and Wales. In: Journal of Water and Health 4 (3), S. 365–380. DOI: 10.2166/wh.2006.031 .

9 Siriwardhana, Chesmal; Pannala, Gayani; Siribaddana, Sisira; Sumathipala, Athula; Stewart, Robert (2013): Impact of exposure to conflict, tsunami and mental disorders on school absenteeism: findings from a national sample of Sri Lankan children aged 12-17 years. In: BMC Public Health 13 (1), S. 560. DOI: 10.1186/1471-2458-13-560 .

10 Peek, Lori; Abramson, David M.; Cox, Robin S.; Fothergill, Alice; Tobin, Jennifer (2018): Children and Disasters. In: Havidán Rodríguez, William Donner und Joseph E. Trainor (Hg.): Handbook of disaster research. Second edition. Cham: Springer (Social Sciences/Sociology), S. 243–262.

11 Minor, Kelton; Bjerre-Nielsen, Andreas; Jonasdottir, Sigga Svala; Lehmann, Sune; Obradovich, Nick (2022): Rising temperatures erode human sleep globally. In: One Earth 5 (5), S. 534–549. DOI: 10.1016/j.oneear.2022.04.008 .

12 Gebhardt, Nadja; van Bronswijk, Katharina; Bunz, Maxie; Müller, Tobias; Niessen, Pia; Nikendei, Christoph (2023): Scoping Review zu Klimawandel und psychischer Gesundheit in Deutschland. Direkte und indirekte Auswirkungen, vulnerable Gruppen, Resilienzfaktoren. In Journal of Mental Health Monitoring 8 (S4). Online verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S4_Psychische_Gesundheit_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 16.10.2023.

13 Vergunst, Francis; Berry, Helen L. (2022): Climate change is harming children's mental health – and this is just the start. The Conversation. Online verfügbar unter https://theconversation.com/climate-change-is-harming-childrens-mental-health-and-this-is-just-the-start-168070#:~:text=In, zuletzt geprüft am 06.01.2023.

14 Hickman, Caroline; Marks, Elizabeth; Pihkala, Panu; Clayron, Susan; Lewandowski, R. Eric; Mayall, Elouise E. et al. (2021): Young people’s voices on climate anxiety, government betrayal and moral injury: a global phenomenon. Online verfügbar unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3918955, zuletzt geprüft am 19.06.2023.

15 Mochizuki, Yoko; Bryan, Audrey (2015): Climate Change Education in the Context of Education for Sustainable Development: Rationale and Principles. In: Journal of Education for Sustainable Development  9 (1), S. 4–26. DOI: 10.1177/0973408215569109 .

16 Bildungszentren Klimaschutz Netzwerk (2017): Erfolgselemente in der Klimabildung. Bildungszentren Klimaschutz Netzwerk. Online verfügbar unter https://16bildungszentrenklimaschutz.de/fileadmin/Erfolgselemente/Erfolgselemente_Klimabildung_final.pdf, zuletzt geprüft am 17.02.2023.

17 Wissen macht Klima (2022): Katharina von Bronswijk, was ist Klimaangst? Online verfügbar unter https://www.wissenmachtklima.de/katharina-van-bronswijk-klimaangst/, zuletzt aktualisiert am 23.12.2022, zuletzt geprüft am 21.07.2023.

18 Kolenatý, Miloslav; Kroufek, Roman; Činčera, Jan (2022): What Triggers Climate Action: The Impact of a Climate Change Education Program on Students’ Climate Literacy and Their Willingness to Act. In: Sustainability 14 (16), S. 10365. DOI: 10.3390/su141610365 .

19 Scorza, Cecilia; Lesch, Harald; Strähle, Moritz; Sörgel, Dominika (Hg.) (2022): Der Klimawandel: verstehen und handeln. Ein Bildungsprogramm für Schulen der Fakultät für Physik der LMU München. Mit Experimenten im Klimakoffer. Ludwig-Maximilian Universität. Online verfügbar unter https://klimawandel-schule.de/sites/default/files/2022-05/handbuch_klimawandel.pdf, zuletzt geprüft am 02.02.2023.

20 Anders, Florentine (2022): Wie Schulen in anderen Ländern Klimabildung umsetzen. Online verfügbar unter https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-schulen-in-anderen-laendern-klimabildung-umsetzen/, zuletzt aktualisiert am 06.01.2022, zuletzt geprüft am 01.06.2023.

21 European Environment Agency (EEA) (2023): Air pollution and children's health (Briefing). Online verfügbar unter https://www.eea.europa.eu/publications/air-pollution-and-childrens-health, zuletzt geprüft am 14.08.2023.

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen, weitere Lösungsvorschläge oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen?

Kontakt aufnehmen

Ihre Nachricht (optional)

Absenden

Vielen Dank für Ihre Nachricht

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Bildung im Klimawandel ist eine Initiative der API Kinder- und Jugendstiftung und Active Philanthropy, gefördert von der API Kinder- und Jugendstiftung und der deutschen Postcode Lotterie. Gemeinsam arbeiten wir daran, zwei der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zusammenzudenken, um so einen lebenswerten Planeten für diese und kommende Generationen zu erhalten. Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an info@activephilanthropy.org

© 2024 Active Philanthropy